Wie zitiert man am besten?

Richtig Zitieren nach der deutschen Zitierweise

  1. übernimm die genauen Worte und die Schreibweise.
  2. setze Anführungszeichen um das Zitat.
  3. setze hinter das Zitat eine Fußnote, beginnend bei 1.
  4. nenne unter der dazugehörigen Fußnote den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite.
Lesen Sie mehr auf www.studienkreis.de


Beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten ist das Zitieren von Quellen ein wichtiger Bestandteil. Es dient dazu, die Aussagekraft der eigenen Arbeit zu untermauern und die verwendeten Quellen nachvollziehbar zu machen. Doch wie zitiert man am besten? Im Folgenden werden einige Tipps und Regeln zum Zitieren vorgestellt.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Zitaten: direkte und indirekte. Direkte Zitate werden wörtlich aus der Quelle übernommen und müssen in Anführungszeichen gesetzt werden. Indirekte Zitate hingegen werden in eigenen Worten wiedergegeben und müssen nicht in Anführungszeichen gesetzt werden, jedoch trotzdem mit einem Verweis auf die Quelle gekennzeichnet werden.


Bei der Angabe der Quelle gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im wissenschaftlichen Bereich hat sich das Harvard-Zitierweise durchgesetzt. Dabei wird im Text der Autor und das Erscheinungsjahr in Klammern angegeben, z.B. (Müller, 2018). Bei direkten Zitaten wird zusätzlich die Seitenzahl angegeben, z.B. (Müller, 2018, S. 25).

Eine weitere wichtige Regel beim Zitieren ist die korrekte Übernahme der Quelle. Dabei sollten nicht nur Name und Erscheinungsjahr stimmen, sondern auch die Seite oder die Kapitelangabe. Es empfiehlt sich, die Quellenangaben während des Schreibprozesses direkt zu notieren und später noch einmal zu überprüfen.

Eine Fußzeile in PowerPoint dient dazu, zusätzliche Informationen am unteren Rand der Folie zu platzieren. Hier können z.B. Quellenangaben oder Copyright-Hinweise angegeben werden. Um eine Fußzeile in PowerPoint zu erstellen, geht man auf das Register „Einfügen“ und wählt „Fußzeile“ aus. Hier kann man auswählen, welche Informationen in der Fußzeile angezeigt werden sollen, z.B. das Datum oder die Foliennummer.

Um in PowerPoint in die Kopfzeile zu gelangen, geht man ebenfalls auf das Register „Einfügen“ und wählt diesmal „Kopfzeile“ aus. Auch hier kann man auswählen, welche Informationen in der Kopfzeile angezeigt werden sollen, z.B. den Titel der Präsentation oder das Datum.

Um PowerPoint auf einem Laptop zu öffnen, muss das Programm installiert sein. Falls es noch nicht vorhanden ist, kann es entweder von der offiziellen Microsoft-Website heruntergeladen oder als Teil des Office-Pakets erworben werden. Nach der Installation kann PowerPoint über das Startmenü oder den Desktop gestartet werden. Um eine PowerPoint-Präsentation auf dem Laptop zu erstellen, öffnet man das Programm und wählt „Neue Präsentation“ aus.

Insgesamt gibt es also einige Regeln und Tipps zum Zitieren und der Erstellung von Fuß- und Kopfzeilen in PowerPoint. Wichtig ist dabei vor allem die sorgfältige Übernahme der Quellenangaben und die Einhaltung der Harvard-Zitierweise.

FAQ
Wie beginne ich eine PowerPoint?

Um eine PowerPoint-Präsentation zu beginnen, öffnen Sie das Programm PowerPoint auf Ihrem Computer. Klicken Sie dann auf „Neue Präsentation erstellen“ und wählen Sie ein Design aus, das Ihrem Thema und Stil entspricht. Anschließend können Sie Texte, Bilder, Diagramme und andere Elemente hinzufügen, um Ihre Präsentation zu gestalten.

Wie erstellt man ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word?

Um ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word zu erstellen, müssen Sie zunächst die Überschriften im Text mithilfe der Formatvorlagen kennzeichnen (z.B. „Überschrift 1“ für Hauptüberschriften, „Überschrift 2“ für Unterkapitel usw.). Anschließend klicken Sie auf „Verweise“ in der Menüleiste und wählen „Inhaltsverzeichnis“ aus. Hier können Sie aus verschiedenen Formatvorlagen für das Inhaltsverzeichnis auswählen und es automatisch generieren lassen.

Wie schreibe ich ein gutes Inhaltsverzeichnis?

Um ein gutes Inhaltsverzeichnis zu schreiben, sollten Sie die Hauptkapitel und Unterkapitel klar und präzise benennen. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Seitenzahlen korrekt sind und dass das Inhaltsverzeichnis leicht zu lesen ist. Eine klare Struktur und ein logischer Aufbau sind ebenfalls wichtig. Vermeiden Sie es, zu viele Unterkapitel oder zu lange Kapitelüberschriften zu verwenden, da dies das Inhaltsverzeichnis unübersichtlich machen kann.


Schreibe einen Kommentar